Die Verbandseinheit Ausbildung kümmert sich um alle Belange der internen Aus-, Fort- & Weiterbildung sowie der externen Breitenausbildung.

Dem entsprechend kümmern sich die Ehrenamtler um all das was anfällt, während andere Verbandsmitglieder die Grundausbildung, den Rettungssanitäter oder auch ihren Führerschein machen.

Des weiteren ist auch dieser Verbandsbestandteil der, der sich um die Erste-Hilfe-Kurse, die Brandschutzhelfer und die Schulsanitäter kümmert.

Momentan bieten wir die EH-Kurse nur auf nachfrage an.

Dafür ist es uns möglich folgende Varianten der Ersten-Hilfe-Kurse anzubieten:

8 Stündiger EH-Kurs

16 Stündiger EH-Kurs

EH-Sport & Spielverletzungen

EH-Kinder Versorgung

EH-Tiernotfälle

EH-Training

EH-für Schulkinder

Der Brandschutzhelfer wird nur auf Anfrage geschult.

Hierbei handelt es sich bei uns um einen Kurs von 4std inklusive Pausen mit den Inhalten der Brand & Löschlehrer, den baurechtlichen und den brandschutztechnischen Gesetzen und Regelungen sowie einem Praktischen Feuerlöschertraining.

Sollte bedarf bestehen, stehen wir per Mail: Ausbildung@panterra-Katastrophenschutzbund.de zur Verfügung und können auch an kompetente Partner weitervermitteln.

Schulsanitäter

Schulsanitäter sind Schüler die im Rahmen eines Schulprojekts oder auch nach Schulschluss an mind. 24UE medizinischen Unterricht einschließlich Fallsimulationen und Prüfung (Schriftlich + Praktisch) teilgenommen und bestanden haben.

Ziel des Schulsanitätsdienst (kurz SSD) ist es zum einen das Verantwortungsbewusstsein, die persönlichen Fähigkeiten und auch das Interesse an Medizin und Technik zu fördern und zu fordern.

Aufgebaut ist der SSD so, das eine Lehrkraft die Patenschaft und somit die endgültige Gesamtverantwortung für den SSD übernimmt und auch selbst die SSD-Ausbildung absolviert, sowie regelmäßig die Fortbildungen war nimmt.

Darunter sind dann zwei Schüler die die Organisation wie Materialbestellungen, Wochenpläne und die Rollen der Projektsprecher übernehmen.

Und zum Schluss dann die Schüler die aktiv tätig werden.

Vorteile für die Schule sind, das diese massiv an Fachkompetenz sowie Materialien für die Versorgung von Sport- und Schulverletzungen dazu gewinnen, die Courage und das Miteinander fördern und durch die Versorgung von Schüler durch Schüler der Unterricht weniger stark gestört wird.

Alle mit der Einrichtung und dem Unterhalt verbundenen Kosten trägt der Verband.

Dafür Verpflichtet sich die Schule einen passenden Raum für die Materiallagerung und Patientenversorgung von mind. 20m² mit Waschbecken in unmittelbarer nähe, am besten mit drin, sowie die nötige Fläche für die Ausbildung nach Schulende zu stellen.

Sowie den Schülern auch das Projekt nahe zu bringen. 

Des weiteren muss die Schule auch den beteiligten Schüler den Freiraum zugestehen, ihrer Position nach zu kommen, indem diese während des normalen Unterrichts, diesen Verlassen können, um direkt zum betroffen Schüler zu gehen, diesen zu versorgen und danach direkt zum Unterricht zurück zu kehren, ohne das dies nachteilig ausgelegt wird.

Damit nicht immer die selben aus dem Unterricht gehen und dies auch nicht als Vorwand genutzt wird, erstellen die beiden Organisationsschüler Wochenpläne, in denen beschrieben steht wann welcher Schüler überhaupt tätig wird und dazu wird auch jeder Einsatz Dokumentiert.

Somit kann nachgehalten werden ob alles immer richtig läuft und gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Neben der Urkunde Vermerken die Schulen dieses Engagement auch auf den Zeugnissen und den Schülern wird die Möglichkeit gegeben mit ihrer Qualifikation auch bei den Sanitätsdiensten der Einsatzeinheit mit zu gehen und Einblicke zu gewinnen ob dies nicht ihr nächstes Hobby wird.

Jährliche Rettungssanitäter Ausbildung

Ein mal im Jahr werden bei uns im Ehrenamt Rettungssanitäter ausgebildet.

Anders als es sonst gewohnt, endet ihre Ausbildung nicht nach den 3,5 Monaten, sondern werden noch die 6 Monate nach ihrer Prüfung von einem Lehrrettungssanitäter oder Notfallsanitäter (Praxisanleiter) begleitet und erhalten zum Schluss eine Facheignung.

Diese kann der Mediziprodukte und Arzneimittelbeauftragte, Gruppenführer, Desinfektor oder auch Disponent für Rettungsleitstellen sein.

Bewerben kann man sich extern auf diese Plätze nicht.

Einzig Helfer die mind. 1 Jahr dabei sind, sich aktiv beteiligen und auch in Zukunft ihr Fachwissen und Fähigkeiten in die Weiterentwicklung des Verbands investieren erhalten diese Möglichkeit.

Führerschein

Innerhalb des Verbands besteht auch die Möglichkeit die Fahrklassen B, BE, C & CE zu erwerben.

BFDler erhalten bei einer mindestverpflichtungslänge von 18monaten den Führerschein Klasse B.

Für die Ehrenamtler wird die Verteilung der Führerscheinplätze durch die Leiter der Einsatzeinheiten geregelt.